Der Amateursportverein Schluderns ist ein Zusammenschluss jüngeren Datums. In der Festschrift zum 25-jährigen Jubiläm des Sportverein Schluderns ist festgehalten, wie es zur Gründung gekommen ist. In den späteren 60er-Jahren wurde der Wunsch vieler Schludernser Jugendlicher nach der Gründung eines Sportvereins immer lauter. Ein Ansprechpartner war der Bäckermeister Matthias Fritz.
“An einem Samstag im Mai des Jahres 1968 lud er einige Schludernser in die Bar “Ortler” ein, damals geführt von der Wirtin Emma. Es kamen Albert Müller (Betriebsleiter der Firma HOPPE), Hans Rainalter, Karl Wenusch (Gemeindeassessor), Siegfried Zwick und Helmut Weishaupt. Bevor Hias sein Anliegen, die Gründung eines Sportvereins, vertrug, lud er zu einer Speckpartie ein: Mit 3 kg Speck “bewaffnet”, versuchte er das Sprichwort “mit Speck fängt man Mäuse!” in die Tat umzusetzen. Hedwig Wenusch stellte einen Kübel Rettich dazu. Es gelang ihm, die leiblichen Bedürfnisse seiner Gäste zu befriedigen und die 6 Liter Weißwein, spendiert von Herrn Müller, sorgten für eine aufgelockerte Stimmung. Nachdem alle über dies und das geplaudert hatten und recht guter Dinge waren, drängte sich gegen 22 Uhr die Frage auf, was eigentlich der Grund für diese Zusammenkunft sei. Da lies Hies “die Katze aus dem Sack”. Es gehe um die Gründung eines Sportvereins und man brauche Mitarbeiter und Förderer. Nachdem, wie könnte es nach diesem gemütlichem Beisammensein anders sein, alle ihre Unterstützung zugesagt hatten, wurde ein weiterer Termin für eine Zusammenkunft ausgemacht. Dieses Mal wurden Spaghetti aufgetischt und die Anwesenden setzten die Gründung des Vereins fest und zwar am 28. Juni 1968.”
Der erste Ausschuss setze sich wie folgt zusammen:
Matthias Fritz – Präsident
Peppi Runggaldier – Vizepräsident
Gustl Theiner – Kassier
Albert Tanzer
Karl Wenusch
Hans Reinalter
Peppi Denicolò
Von diser Zusammensetzung konnte leider kein Foto aufgetrieben werden. Gestartet wurde mit der Sektion Fußball. Ein historisches Foto vom 29. Juni 1968 zeigt die Schludernser Elf, geleitet von Lino De Stefani.
Die erste Fußballmannschaft
V.r.n.l., 1. Reihe: Günther Klotz, Josef Stampfl, Roman Klotz, Josef Gunsch, Franz Runggaldier;
2. Reihe stehend: Egon Koch, Claudio Calza, Giuseppe Lunardi, Helmut Weishaupt, Pietro Lunardi, Georg Pitscheider; es fehlt Lino De Stefani.
Interessant ist, dass die ersten drei Jahre auf dem Flugplatz gespielt wurde. ERst 1970/71 konnte man die Meisterschaft auf dem heutigen Sportplatz austragen, nachdem man mit zäher Eigenarbeit und mit nicht leichten Finanizierungen den Platz auf den ehemaligen Feuerwehrwiesen errichtet hat. Im Laufe der Zeit weitete sich das sportliche Betätigungsfeld aus. Zur Sektion Fußball wurden nachstehende Sektionen ins Leben gerufen, so Leichtathletik, Sportschützen, Volleyball, Wintersport (Langlauf und Ski Alpin), Badminton, Schwimmen und Turnen.
Viele Ehrenamtliche haben zum Aufbau des Sportvereins in den mehr als 40 Jahren treue Dienste geleistet und viele Namen müssten hier aufgeschrieben werden.
Die gewesenen Sportpräsidenten:
- Matthias Fritz 1968 – 1974
- Josef Denicoló 1974 – 1976
- Albert Tanzer 1976 – 1981
- Alfred Lingg 1981 – 1983
- Peter Trafoier 1983 – 1991
- Raimung Pali 1991 – 1996
- Friedrich Sapelza 1996 – 1999
- Siegfried Stocker 1999 – 2002
- Friedrich Sapelza 2002 – 2005
- Edwin Lingg 2005 – 2008
- Heiko Hauser 2008 – 2013
- Raimung Pali 2013 – 2017
- Lingg Raimund 2017 – bis jetzt
Wegen besonderer Verdienste hat der Sportverein 24 Personen die Ehrennadel in Gold verliehen und 14 Personen als Ehrenmitglieder und Träger der Ehrennadel in Gold aufgenommen. In guten Zeiten zählte der Verein 625 eingeschriebene Mitglieder, von denen circa 300 aktiv Sport betrieben. Ohne Infrastrukturen würde der Sportverein Schluderns nicht seinen Zielsetzungen gerecht werden können. So mussten notgedrungen nach und nach Sportstätten errichtet und sonstige Gerätschaften angekauft werden.
1969/71 Errichtung des Sportplatzes, Bau des 1. Sporthauses
1978/79 Umbau des Sporthauses
1984/85 Sanierung des Fußballplatzes und Errichtung des Trainingsplatzes
1986 Bau der Garage am Sportplatz
1989 Ankauf des 1. neuen Sportbusses mit Unterstützung der Raiffeisenkasse Prad am Stilfserjoch
1990 Baubeginn der Sporthalle Schluderns
1991 Ankauf des 2. Sportbusses mit der Unterstützung der Raiffeisenkasse Prad am Stilfserjoch und der Gemeinde Schluderns
1992 Umbau des Sporthauses und Errichtung des neuen Schießstandes mit Unterstützung der Gemeinde Schluderns
1993 Fertigstellung der modernen Sporthalle mit Kletterturm und Fitnessraum, ein Meilenstein in der Sportgeschichte von Schluderns
1999 Neuankauf von 2 Sportbussen. Die Raiffeisenkasse Prad am Stilfserjoch, die schon immer, ab dem Jahre 1982 mit einem Sponsorvertrag das Sportgeschehen unterstützt hatte, sowie die Gemeinde Schluderns und viele Handwerksbetriebe – Sponsoren haben diese notwendige Neuanschaffung ermöglicht.
2006 Errichtung eines neuen Trainingsplatzes. Beide Spielplätze erhielten eine neue Flutlichtanlage. Das Gesamtkonzept ist leider noch nicht abgeschlossen, es fehlen die Tribünen und die Gestaltung des Parkplatzes. Es kommt auf das Betreiben der Gemeindeführung an, ob auch letztere Ziele verwirklicht werden.
2012 Neuankauf von 2 Sportbussen. 21 lokale Handwerksbetriebe, die Gemeinde und die Raiffeisenkasse Prad-Taufers haben diese notwendige Neuanschaffung unterstützt.
2013 Neuankauf eines hoch modernen Rasenmähers – KUBOTA.